Futsal: Spandauer Lehrer erfolgreich

Futsal: Spandauer Lehrer erfolgreich

Am Freitag, den 12.05.2017 fand in der Gretel-Bergmann-Sporthalle in Wilmersdorf die Berliner Lehrermeisterschaft im Futsal statt, die zum zweiten Mal in Folge von der Lehrerauswahlmannschaft des Bezirks Spandau gewonnen wurde. Mit Herrn Förster, Herrn Gusic und Herrn Hager waren auch drei Kollegen des Steingymnasiums daran beteiligt. Mit drei Siegen und ohne ein Gegentor gewann man die Vorrundengruppe. Das Halbfinale musste nach einem hart umkämpften 0:0 im Siebenmeterschießen entschieden werden. Im Finale besiegten die Spandauer die Auswahl Lichtenbergs durch ein Tor von Herrn Förster.
 
 

Das weiße Ballett beim Warm-up.


 

Mannschaftsbesprechung.


 

Spiel um den Gruppensieg.


 

Eins gegen Eins.


 

Herr Gusic behauptet den Ball.


 

Enge Ballführung im gegnerischen Strafraum.


 

Misslungener Torabschluss.


 

Wieder ein misslungener Torabschluss.


 

Das Halbfinale wurde vom Punkt entschieden.


 

Unser Torhüter hielt zwei von drei.


 

Im Finale hielt er den Kasten wieder mal sauber.


 

Herr Hager im Zweikampf.


 

Herr Förster im Zweikampf.


 

So sehen Sieger aus.


 
 
Text: Herr Hager
Fotos: Frau Mattle
21. Mai 2017


Beautiful Southern England

Für eine Woche bereisten 56 Schülerinnen und Schüler der 8a & 8d unserer Schule mit ihren Klassenlehrerinnen ausgewählte Ziele im Süden der britischen Insel – Standort Hastings. Während “die Großen” Bed & Breakfast im typisch englischen Ambiente genossen, waren “die Kleinen” bei Gasteltern in dem schmucken Fischer-, Schmuggler- und mittlerweile fast reinen Dienstleistungszentrum untergebracht. Besucht wurden viele interessante Orte, natürlich auch die Metropole London. Ein Schnappschuss vom Buckingham Palace (leider ohne Queen) mit unserer Stein-Delegation soll einen ersten Einruck vom tollen Ambiente der Fahrt vermitteln. Wenn sich alle Beteiligten von der kräftezehrenden Nachtrückfahrt im Bus erholt haben, folgen Bericht und weitere Bilder – versprochen!
 
 

Buckingham Palace with 56 students.


 
Hier der Bericht von unserer England-Korrespondentin Charlotte Peters
 
Sonntag, den 7. Mai 2017
Wir haben uns um 3:30 Uhr (morgens!) an der Schule getroffen, unsere Koffer und Reisetaschen in den Bus gepackt und uns Plätze gesucht. Um ca. 4 Uhr sind wir losgefahren. Und dann sind wir gefahren und gefahren und gefahren… Über die Niederlande, Belgien und Frankreich sind wir schließlich mit der Fähre von Calais nach Dover bis nach Hastings gelangt. Dort wurden wir von unseren Gastfamilien abgeholt und in unsere Unterkünfte gebracht.
 
Montag, den 8. Mai 2017 
Wir wurden morgens von unserem Bus an verschiedenen Haltestellen abgeholt und machten anschließend in Gruppen mit drei ganz unterschiedlichen, aber gleichermaßen spannenden „Guides“ eine Sightseeingtour durch Hastings. Später besuchten wir das Herstmonceux-Observatorium in der Nähe, wo wir die riesigen Teleskope bestaunten und uns an Experimentierstationen austoben konnten. Abends verbrachten wir dann noch Zeit in den Gastfamilien.
 
Dienstag, den 9. Mai 2017
Als wir morgens dann alle wieder im Bus waren, sind wir mit einem kleinen Zwischenstopp in Rye, einer hübschen Kleinstadt mit vielen Fachwerkhäusern, nach Canterbury gefahren. Dort haben wir in einer Art Theatermuseum einen Einblick in die „Canterbury Tales“ erhalten und die Canterbury Cathedral besichtigt. Anschließend hatten wir noch etwas Freizeit, bis wir im sehr stickigen Bus wieder nach Hastings zurückgekehrt sind.
 
Mittwoch, den 10. Mai 2017
Der Mittwoch war für viele von uns der Lieblingstag, da wir die Klippen bei Eastbourne besichtigt haben. Danach ging’s mit dem Bus weiter nach Brighton, wo wir eine kleine Rallye meistern mussten. Als alle wieder am Strand waren, konnte, wer wollte, auf den „Brighton Pier“ laufen und einige der zahlreichen Fahrgeschäfte ausprobieren. Dann hatten wir noch etwas Freizeit, bis wir wieder zurück nach Hastings gefahren sind.  An diesem Tag haben wir die meiste Sonne abbekommen.
 
Donnerstag, den 11. Mai 2017
Da wir am Donnerstag nach London gefahren sind, haben wir uns ein halbe Stunde früher getroffen. Als wir nach einer etwa zweieinhalbstündigen Fahrt in London ankamen, haben wir dort zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Tower Bridge, den Tower of London, das Globe Theatre, Big Ben, den Buckingham Palace und die berühmte Londoner U-Bahn bestaunen können. Die Lehrer waren ziemlich stolz auf uns, da in der „Rush-Hour“ in der „Underground“ keiner verloren gegangen ist. Erschöpft, aber glücklich wurden wir zurück nach Hastings kutschiert.
 
Freitag, den 12. Mai 2017
Morgens um 8:30 Uhr mussten wir am Bus sein, um unser Gepäck darin zu verstauen. Anschließend haben die beiden Klassen getrennt etwas unternommen, sich aber wieder zur „Hastings Teatime“ getroffen, einer Veranstaltung, in der uns Lady Theresa stilvoll die Sitten und Gebräuche – und Tänze! – der feinen englischen Gesellschaft nahegebracht hat. Am Nachmittag wurden die letzten Souvenirs gekauft, bis wir dann gegen Abend Richtung Dover aufbrachen, von wo aus die Fähre dieses Mal nach Dünkirchen übersetzte.
 
Samstag, den 13. Mai 2017
Auf der Busfahrt ist nichts sonderlich Interessantes passiert, wovon man berichten könnte. Aber die Stimmung unter denjenigen, die nicht viel geschlafen haben, war gut! Wohlbehalten kamen wir um 11:30 Uhr wieder an der Schule an.
 
Charlotte Peters, 8a
 
 

Zu einer guten Klassenfahrt gehört eine geerdete Seele – Harley-Fahrer, Busfahrer, Pädagoge: Andrej.


 

Calais-Dover: vom Festland auf die Insel.


 

Die Ikonographie des Films – oft stärker als die Realität.


 

Hastings, Aldi-Parkplatz: Die britischen Gasteltern empfangen ihre deutschen Gäste.


 

Gravel beach in Hastings.


 

Hastings mit verhaltener Sonne aus Südost.


 

Strukturwandel von der Fischerei zum Tourismus: qualifizierte Führung durch Hastings.


 

“Net Houses”: einst Speicher für die Fischernetze, heute Touristenattraktion und als “Net Shops” dienen sie als Verkaufsstellen für fish & chips.


 

Gute Zuhörer.


 

Hastings Fishermen’s Museum mit Meerjungfrauen und Piraten.


 

Der East Hill Lift ist die zweitsteilste Zahnradbahn Englands. Wir entschieden uns für den West Hill ohne Liftunterstützung.


 

Heute kommen die Piraten nicht mit dem Schiff, sondern aus der Luft. Bevorzugte Beute: fish, chips, sandwiches.


 

Herstmonceux: Observatory Science Centre.


 

Herstmonceux: Technik begreifen.


 

Herstmonceux: Technik verstehen.


 

Im Herstmonceux Observatory Science Centre wird der Mensch plötzlich sehr klein.


 

Cobblestone pavement in Rye.


 

Canterbury Tales: mit allen Sinnen auf den Spuren von Geoffrey Chaucer.


 

Canterbury Cathedral.


 

Canterbury Cathedral.


 

Canterbury Cathedral – Teilansicht (nicht ganz) ohne Gerüst.


 

Beachy Head – Kreideklippen bei Eastbourne.


 

Südwestwind.


 

Beachy Head: Cattle in front of the English Channel.


 

Dem Pädagogenfinger folgen die Augen …


 

… zuweilen.


 

Maisonne.


 

Beachy Head: Andrej fotografiert.


 

Brighton East Pier.


 

Daily duty: counting students.


 

O2-World London.


 

“Dirty old river” (Ray Davies). A walk along the Thames: Southbank Queen’s Walk – London City Hall and the Tower Bridge.


 

The London Tower with bridge and City Hall.


 

Cannon tubes with teacher and student.


 

The guard, the cannon and …


 

“OMG!”


 

Globe Theatre.


 

Houses of Parliament.


 

Elizabeth Tower.


 

St. James’s Park: students teaching students.


 

St. James’s Park: teachers watching students teaching students.


 

Buckingham Palace.


 

The 8d in front of Buckingham Palace.


 

London Eye.


 

Pastime.


 

St Mary in the Castle: Hastings Teatime – how to serve and how to drink an English tea.


 

They really had a nice time!


 

“We will come back soon!”


 
Text: Charlotte Peters & Frank Selig
Fotos: Frau Habedank, Frau Nicolaus, Herr Schwikowski
Redaktion: Frank Selig – 21. Mai 2017
Ergänzt am 25. Mai 2017
 
AnsprechpartnerInnen: 8a, 8d, Frau Bormann, Frau Nicolaus, Frau Habedank


Perspektive 2020 – Campus Stein

Anlässlich der Schulzusammenführung am 27. April hatte der Förderverein des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums am Abend auf dem Gelände vor Haus C, die meisten werden sich erinnern: dem ehemaligen Sportplatz, zu einem Empfang geladen. Gereicht wurden Sekt, Brezeln, Hausmusik, feierliche Worte zur Eröffnung des wunderbaren Neubaus auf dem Stein-Gelände, ein Rundgang durch die neuen Hallen, Erinnerungen an den mühevollen Weg dorthin, Reminiszenzen an die Zeit in der Filiale, dem alten Kant-Gymnasium, aber in fast (fast) allen Beiträgen stand eine Zielrichtung für die zukünftige Entwicklung unserer Schule auf der Agenda – Schlagwort: CAMPUS STEIN. Nur der Spandauer Bürgermeister, Herr Kleebank, hielt sich in seinem eloquenten Redebeitrag in diesem Punkt zurück.

Die Bilder gewinnen durch Anklicken!

Campus Stein – worum geht es dabei?

Zunächst einmal sind alle mit dem Stein-Gymnasium verbandelten Akteure voller Freude über die Zusammenführung der Schule und Schüler auf dem Areal in der Galenstraße. Fünftklässler werden nun zusammen mit designierten Abiturienten in einem Gebäudeensemble unterrichtet. Die lästige und gefahrvolle Pendelei über den Falkenseer Platz entfällt zukünftig. Freude bereiten auch die rasante Baudurchführung des Modularen Ergänzungsbaus mit 24 Klassenräumen auf drei Fluren, die Entscheidung für die Längsausrichtung des Neubaus entlang der Galenstraße, die nicht unumstritten war, sowie die lichte Innenarchitektur und die nahezu komplette IT-Ausstattung der Räume.

In Annäherung vermitteln die beigefügten Fotos sicherlich aber auch, dass bislang erst eine Etappe einer längeren Rundfahrt absolviert ist: Der Schulhof wartet auf Gestaltung, die winzige Cafeteria, mit ein bis zwei Angestellten und ohne Sitzgelegenheiten ausgestattet, wird die Verpflegung einer Schule mit Ganztagsbetrieb und 800 Schülern nicht stemmen können, die kleine Sporthalle entspricht weitgehend den Standards, die an eine Turnhalle des Erbauungsjahres 1906 gestellt wurden. Das scheint allen Beteiligten klar zu sein, und so wurde im Rahmen des Planungsvorhabens ‘Neubau’ auch immer, wenn auch unter Finanzierunsgvorbehalt, darauf hingewiesen, dass dem Stein-Gymnasium das Gelände der ehemaligen Reiterstaffel der Polizei zugeschlagen werden würde, mit dem Planungsgedanken (oder -gespenst), dann würden sich die Probleme schon in Luft auflösen. In den Köpfen von Eltern, Kollegen und Schülern begann sich der Gedanke “Campus Stein” mit vielfältigen räumlichen, technischen, sozialen und schließlich auch pädagogischen Möglichkeiten einzunisten. Eine staatliche Schule mit Modellcharakter? Gedanklich waren die Beteiligten schnell dabei, das Stein-Gymnasium 2020 als eine moderne Schule mit der klassisch-griechischen Agora in Verbindung zu setzen. Aber ist dieser Gedanke erd- und realitätsverbunden?

Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt kaum zu beantworten. Lehrpersonal und Schüler stellen Forderungen, nicht immer in dieser harschen Form, aber sie melden zumindest Wünsche an. Am Stein-Gymnasium agiert hinzu seit vielen Jahren eine rege Elternvertretung, die mit Sachverstand, Eloquenz und Charme diese Wünsche evaluiert und zielgerichtet an Entscheidungsträger heranträgt, um somit die Grenzen vom Fiktionalen zum Möglichen und schließlich zum Machbaren zu verschieben.

In den folgenden Redebeiträgen und dem Diskurs zur Präsentation des Fördervereins kann sich nun der geneigte Leser selbst ein Bild zu der durchaus spannenden Deutung von fiktional-möglich-machbar zeichnen.

Ein ganz besonderer Tag
Sven Dartsch
Vorsitzender des Fördervereins

Ich darf Sie heute hier am Stein-Gymnasium im Namen der Schule, des Fördervereins, der Eltern und der Lehrer begrüßen. Ich freue mich, dass wir hier zusammen sein können; es ist halt ein Ereignis, das man nicht jeden Tag feiert, dass ein Schulgebäude eingeweiht wird. Es ist ein ganz besonderer Tag, der hat für mich sehr früh begonnen. Ich war heute Morgen schon beim Umzug der Schüler mit dabei. Die sind von der Carl-Schurz-Straße hier rüber gezogen im Pulk von rund 750 Schülern; das hat man gesehen, vor allem am Altstädter Ring, da hat es sich ein bisschen gestaut. Es ist aber auch der längste Tag an der Schule, den ich jemals erlebt habe, trotz Nachsitzen und allem, was dazugehört – auf einen ganzen Tag habe ich es noch nicht gebracht. Wir haben heute Morgen, wie gesagt, mit den Schülern schon den Weg hierher gemacht, 400 Luftballons sind in die Luft gestiegen, wir haben das rote Band durchschnitten, das machen wir heute Nachmittag nicht mehr. Die Schüler haben schon den ersten Unterricht im neuen Gebäude erlebt und waren durchweg begeistert von der Ausstattung des Gebäudes. Das hat richtig Spaß gemacht. 

Jetzt sehen wir aber auch hier auf dem Schulhof, so ein bisschen was ist noch zu tun. Die Grünflächen sind noch nicht wirklich grün, der Schulhof muss noch für 780 Schüler, wenn wir alle zusammenzählen, ein wenig hergerichtet werden, damit die Schüler Platz finden, vor allen Dingen auch für ganz neue Altersklassen, die vorher hier gar nicht waren. Wir fangen mit Zehnjährigen etwa an, und die Ältesten sind so um 18 Jahre alt. Das ist eine besondere Herausforderung, bei der man schauen muss, wo können die sich entsprechend bewegen. Es gab Anfang der Woche wohl einen Termin, bei dem eine Zusage gemacht wurde, dass noch einige tausend Euro zur Verfügung stehen, womit man hier etwas begrünen kann, den Schulhof gestalten kann. Gleich beim Rundgang haben wir eine Präsentation vorbereitet, da können Sie mal sehen, was Schüler und Eltern sich zusammen mit dem Senat ausgedacht haben, was man hier machen kann. Da gibt es tolle Ideen, wie man das Geld einsetzen kann.

Nach rund 42 Jahren wird die Schule vereint, hat nicht mehr zwei Standorte. Das ist ein ganz großer Mehrwert für eine Schule, wenn man allein bedenkt, was Schüler hin und her pendeln müssen, selbst die Fünf-Minuten-Pause ist so schnell vorbei – man hat gar nicht richtig Pause gemacht. Sehr schön, dass wir diesen Mehrwert hier an der Schule erleben dürfen. Wer könnte so etwas noch besser einschätzen als jemand, der selbst mal im Schulbetrieb tätig war, der eine Schule geleitet hat. Ich freue mich sehr, dass unser Bezirksbürgermeister auch heute hier ist und sicherlich auch noch ein paar Worte an uns richten möchte.

Ein Quantensprung für die Schule
Helmut Kleebank
Bürgermeister von Spandau

Das mache ich in der Tat sehr gerne. Zunächst mal ein Dankeschön an das Schulorchester. Ich finde, ihr habt uns toll aufgespielt – vielen Dank dafür! 

Ehrlich gesagt, wenn man so ein Schulgebäude plant, weiß man ja nicht so genau, wie es hinterher aussehen wird, und an dieser Stelle gab es ja die eine oder andere Auseinandersetzung mit der Denkmalpflege – insbesondere: Wie wird die Fassade? Es gab ja diverse Entwürfe dazu, und ich bin heilfroh, dass wir den Entwurf, der dabei festgelegt worden war, gekippt haben und jetzt diese Variante hier haben. Ich finde, sie fügt sich super ein. Frau Würger, wenn ich mal in Ihre Richtung schaue: Ich freue mich, dass wir auch Sie überzeugt haben. Frau Würger, ich begrüße Sie ganz herzlich von der Senatsverwaltung für Bildung. Sie ist, und ich sage es in Anführungszeichen, “mit Schuld” daran, dass es möglich ist, diese Gebäude zu bauen – also deswegen: schön, dass Sie heute hier sind.

Ich versuche es mal mit wenigen Sätzen einzuordnen. Das, was Sie hier sehen, ist einer der Bausteine, mit denen wir – Bezirk und Land – versuchen, Schulbau zu beschleunigen. Deswegen ist das, was Sie hier sehen, auch nicht 1:1 quasi an jeden anderen Ort transportierbar, sondern, wenn man schnell bauen will, muss man Dinge standardisieren. Dann kann man nicht jedes Detail extra und besonders und speziell und individuell planen, sondern dann muss man ein System entwickeln, bei dem man mit bestimmten Standards, mit bestimmten Festlegungen, an die man sich dann einfach halten muss, sonst geht es eben nicht schnell, sondern dann wird eben individuell geplant und gebaut. Deswegen eignen sich diese Gebäude, diese Typen insbesondere für Erweiterungen.

Ich bin schon gefragt worden, ob das nicht auch etwas für die Heinrich-Böll-Oberschule wäre. Nein, für die Heinrich Böll ist das nichts, denn dort muss eine ganze Schule neu gebaut werden – mit allen Funktionsräumen, mit allen Spezialräumen, mit allen Fachräumen, die eine Schule eben braucht, und die man, das werden Sie sehen, wenn Sie sich hier drin umschauen, eben hier nicht findet und die man hier auch so nicht darstellen kann. Deswegen ist so eine modulare Bauform eine geniale Idee in einer Zeit, in der wir ständig neue Unterrichtszüge öffnen, die Schulen, jedenfalls da, wo Flächen sind, erweitern und ertüchtigen müssen.

Das ist jetzt hier nicht das vordringliche Motiv gewesen, das ist mir auch klar. Hier geht es darum, die Schule an einem Standort zusammenzuführen, und ich bin genau wie Sie überzeugt, das ist ein Quantensprung für die Schule, auch wenn diese Einzelmaßnahme, das klingt jetzt ein bisschen relativierend, so ist es nicht gemeint, aber wenn natürlich diese Maßnahme ein Mosaikstein ist von einer ganzen Reihe von Maßnahmen, die zum kleineren Teil schon passiert sind, die zum größeren Teil noch passieren müssen. Und, dass nicht alles allen schnell genug geht, das ist mir auch völlig klar. Ich bin aber sicher, lieber Herr Verch, dass die Schule ganz ordentlich davon profitieren wird, das sehe ich genau, wie Sie es formuliert haben, dass sie jetzt an einem Standort zusammengezogen ist.

Ich freue mich, dass die Schulgemeinschaft davon profitiert und dass wir die nächsten Schritte auch weiterhin gemeinsam planen können. Der Senatsbeschluss von Anfang April hat ja noch einmal bekräftigt, dass die Partizipation, also die Mitwirkung der Schulgemeinschaft, der schulischen und der bezirklichen Öffentlichkeit, bei dem, was wir an Schulsanierungsmaßnahmen vorhaben, dass die eine ganz wichtige Rolle spielt. Das wird also auch weiterhin so sein. Ich sage allerdings vorsichtig in die Richtung aller Elternvertreter hier und derer, die in den bezirklichen Gremien aktiv sind: Wir müssen uns auch als Schulamt personell dafür ertüchtigen, denn diese Aufgabe, die wir jetzt vor uns haben, hatten wir seit – ich weiß nicht – zwanzig Jahren wahrscheinlich nicht, und dafür ist das Schulamt überhaupt nicht aufgestellt. Wir sind aber dabei! Wir haben schon erste personelle Vorkehrungen getroffen, die ersten Stellen jetzt schon besetzt, andere Ausschreibungen werden vorbereitet. Ich erwarte eigentlich morgen und in den kommenden Wochen nochmal ein großes Paket für Spandau, wahrscheinlich immerhin über 200 Mio. Euro für die kommenden zehn Jahre, zuzüglich der Schulneubauten. Ich denke, dass wir das alles packen werden.

So viel vielleicht von mir. Ich freue mich, dass ihr tolle neue Unterrichtsräume dazubekommen habt. Ich bin sicher, ihr werdet sie mit Leben erfüllen, denn darum geht es – Leben in die Bude zu bringen. Und ich bin sicher, dass die Lehrerinnen und Lehrer da eine gute bis sehr gute Voraussetzung finden. Ich glaube auch, Smartboards überall, oder – war das nicht so? Der Bau ist flächendeckend mit Smartboards ausgestattet. Das ist übrigens nicht die Grundausstattung dieser Gebäude. Dafür hat das Schulamt dann noch mal gesorgt, damit wir in dieser Hinsicht auf dem aktuellen Stand sind. Also, in diesem Sinne: Alles Gute!

Ich freue mich sehr, dass Sie alle da sind. Dankeschön.

Campus Stein I – Die Vision des Arbeitskreises Campus Stein

Nach einem kleinen Rundgang durch den Neubau entwickelte Herr Dartsch aus Perspektive des rührigen Fördervereins, engagierter Schüler, Eltern und Kollegen in einer Power-Point-Vision  wünschenswerte zeitnah folgende Schritte zur Etablierung eines Campus Stein. Da wäre zunächst die Umsetzung der Schulhofgestaltung, wie sie von Schülern, Eltern, Kollegen in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauarchitekten Manfred Dietzen von “Grün macht Schule” erstellt worden ist. Der Neubau erfülle natürlich die räumlichen Anforderungen, gleichfalls sei eine Schule ohne Schulhof, besonders für die jüngeren Schüler, nicht denkbar. Gerade die Kinder der 5., 6. und 7. Klassen bräuchten Raum für Bewegung. Von besonderer Bedeutung neben den bereits aufgestellten Tischtennisplatten sei ihm deswegen die Anlage zweier Mini-Sportplätze am Rande der Galenstraße analog den Ballspielfeldern in der ehemaligen Filiale. Ebenso unabdingbar sei die Einrichtung einer Mensa. Bei diesem Thema riskierte der visionäre Fördervereinsvorstand schon mal einen Blick über die rote Backsteinmauer auf das ehemalige Gelände der Polizei-Reiterstaffel: In der Reithalle könnten Kunst und Musik, hinzu auch Darstellendes Spiel Raum für künstlerische Begegnungen finden,  die Stallungen könnten für Lagermöglichkeiten genutzt werden, im ehemaligen Verwaltungsgebäude könnte ein Medienzentrum einziehen, das sich vor allem die Schüler wünschen würden. Für den östlichen Außenrand des Geländes am Altstädter Ring hatte Herr Dartsch ein großzügig dimensioniertes Gebäude in die Luftbild-Vision montiert: Hier könnte eine Sechs- oder Achtfachsporthalle entstehen und vor dieser wäre auf dem alten Reitplatz aus Elternsicht ein Sportplatz denkbar und wünschenswert.

Campus Stein: Väter vor roter Backsteinmauer.

Der Einwurf des Bürgermeisters

An diesem Punkt hielt es den Spandauer Bürgermeister nicht mehr auf seinem weitgehend kippelresistenten blauen Schülerstuhl. “Also, hier muss ich jetzt doch mal was zu sagen.” Herr Kleebank räumte die Nützlichkeit visionärer Gedankensprünge ein, äußerte jedoch starke Zweifel an der entsprechenden Umsetzbarkeit in der Realität. Schließlich gäbe es einen begrenzten Haushalt und eine Umsetzung der vom Förderverein vorgeschlagenen Vision sei nicht vorstellbar. “Eine Halle dieser Dimension ist nicht finanzierbar, dafür bekomme ich keine Mehrheiten.” Er fuhr fort: Man könne eine Schule entsprechend vorstellbarer Wünsche auch überdimensionieren, dann sei sie vor allem eins – teuer! Denkbar sei auf dem Reitergelände in unmittelbarer Nähe zum Altstädter Ring eine Dreifach-Typensporthalle, gegebenenfalls mit ausziehbarer Publikums-Tribüne. Hierbei müssten natürlich auch die Bedürfnisse der Vereine Berücksichtigung finden. Bis 2019/2020 könnte solch ein Bauvorhaben in die Realität umgesetzt werden. Was die Tagesverpflegung der Schüler betreffe, so lägen in der Schublade ja Pläne, die Teile der alten Schulturnhalle für eine Mensanutzung vorsähen.

Campus Stein II – Ein neues Kapitel
Leon Hanschmann, 2. Semester
Schülersprecher

Für mich gehört die Dependance zu unserer Schule. Meine Generation von Schülern kennt es nicht anders. Ein Neubau auf dem Sportplatz – aber doch bestimmt nicht vor 2030! Und Nun stehen wir hier bei der Einweihungsfeier des Gebäudes, das viele Schülergenerationen prägen wird.”

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins, sehr geehrter Herr Kleebank, auch wenn Sie mittlerweile gegangen sind!

Die Filialzeit war eine schöne Zeit – auch wenn man im Nachhinein alles idealisiert. Keine Frage – perfekt war es nicht! So wurde ich oft gefragt, wie es denn so sei – auf dem “Kant”-Gymnasium. Nun ja, dazu muss man wissen, dass die Dependance ursprünglich zu eben jenem Gymnasium gehörte. Nach dem Wechsel wurden zwar die Buchstaben vom Eingang des Gebäudes entfernt, die Umrisse sind aber klar und deutlich bis heute erkennbar. Gestört hat es keinen. Nur ich habe mich ab und zu wie ein Abtrünniger gefühlt. In der Dependance Unterricht zu haben bedeutete manchmal, sich auch in das gefährliche Terrain des Hauptgebäudes vorwagen zu müssen. Professionell geplant wurden die Pausen, in denen man das Gebäude wechseln sollte. Sie wurden natürlich nicht entsprechend verlängert. Das bedeutete nicht selten, dass man von einem Gebäude in das andere hetzen musste. Dafür konnte man es manchmal aber auch als Ausrede für’s Zuspätkommen benutzen.

Die Zeit in der Dependance war eine Phase des Heranreifens, in der man wohl behütet seinen Vorlieben nachgehen konnte, ohne von lauter fast Erwachsenen begrüßt zu werden, wo man nicht genau wusste, ob man es mit einem Oberstufenschüler zu tun hatte oder doch mit einem Referendar im ersten Lehrjahr. Irgendwann fieberten wir dem Tag entgegen, wo wir endlich zu den Großen gehören sollten, zu den Coolen, nur um dann, im Hauptgebäude angekommen, feststellen zu müssen, dass man wieder zu den Kleinen zählte. Wenn ich heute an die Zeit in der Dependance denke, dann habe ich natürlich auch die ganz großen Ausnahmen vor Augen, wo wir unsere Hausaufgaben mal schnell noch morgens auf der Tischtennisplatte gemacht haben. Nein, vor allem erinnere ich mich an die vielen Freundschaften, die ich in diesem Gebäude geschlossen habe.” 
Heute startet ein neues Kapitel, der Wechselbetrieb ist zu Ende. Das Gebäude C öffnet seine Türen. Die Dependance, deren Namen sich bestimmt ein Französisch-Lehrer ausgedacht hat, wird ersetzt durch den Buchstaben ‘C’. Da müssten wir auf jeden Fall noch nachbessern. Nein, ‘Modularer Ergänzungsbau’ ist keine Alternative, denn: Das Gebäude kann sich sehen lassen. Es öffnet viele neue Türen. Versehen mit einer modernen IT-Ausstattung und Gruppen-Arbeitsräumen verfügt es über alles, was die Träume eines jeden Lehrers wahr werden lässt.

So wie wir beim Namen noch nachbessern müssen, gibt es sonst noch einiges zu tun. Der Schulhof hinter dem Haus C ist momentan eine Fläche aus verdichteten Überresten des Fundaments des Sportplatzes. Die Ausstattung mit Bänken und mit Tischtennisplatten von der Dependance ist nur notdürftig. Ganz egal, ob Pläne existieren, in der Zukunft die angrenzende Reiterstaffel der Schule zur Verfügung zu stellen, die jetzige Situation kann keine Interimslösung sein. Wir brauchen die Umsetzung existierender Konzepte, die die Interessen gerade jüngerer Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Was die Dependance für viele Jahrgänge bedeutete, das soll auch das neue Gebäude C werden.

Ich für meinen Teil habe die Tischtennisplatten entdeckt, meine Hausaufgaben sind also gerettet.
Vielen Dank.

Campus Stein III – Ein Riesensprung für das Stein-Gymnasium, aber …
Axel Schwope
Sprecher der GEV

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein Riesensprung für das Steingymnasium.
In klitzekleiner Abänderung des berühmten Satzes von Neil Armstrong, als er seinen Fuß auf die Mondoberfläche setzte,
‚That’s one small step for a man, one giant leap for mankind’,
darf ich nun als Sprecher der Elternschaft dieser Schule mein Grußwort zur Einweihung des MEB24 (Haus C) an Sie richten. Die Anleihe beim berühmten Vorbild unterstreicht einfach die Wichtigkeit des Ereignisses für diese Schule auch aus Elternsicht.

Wir Eltern danken den Entscheidungs- und Verantwortungsträgern im Land und im Bezirk, dass nun realisiert werden konnte, wofür Jahre und Jahrzehnte gedacht, geplant, gestritten und worauf gehofft wurde.  Wir sind den Menschen dankbar, die das Geplante dann auch wirklich umgesetzt haben (und das schließt von Referatsleiterinnen im Senat bis zu Sachbearbeiterinnen im Bezirk, von den Planern und Machern bei den beteiligten Firmen alle ein).

Als es vor einigen Jahren konkreter wurde mit den Planungen zum MEB, hörte ich von Eltern durchaus auch kritische Fragen: Finden wir das wirklich schick, unsere Kinder jahrelang auf einer Schulbaustelle unterrichten zu lassen? Wir können uns doch lebhaft ausmalen, welcher Lärm und welcher Dreck das Schulleben in dieser Zeit beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund ist die zügige, pünktliche und weitgehend emissionsfreie Erstellung des Hauses C eine absolut respektable Leistung. Chapeau! Und vielleicht darf und muss sogar einmal laut festgestellt werden: Das Land Berlin hat gebaut und es wurden weder der Zeit- und wohl auch nicht der Kostenrahmen überschritten.

Als es dann vor einigen Jahren konkreter wurde mit den Planungen für einen Neubau, und auch das darf heute wohl erwähnt werden, ging ja nicht gleich alles glatt (also hier der Plan, da das Geld, dort die Baufirma, fertig. Fertige Entwicklungspläne mussten schlicht und einfach beerdigt werden und man fing bei Null an. Bange Fragen plagten uns. Wird das überhaupt was? Und wenn ja wann? Werden wir das noch erleben? (Eltern haben ja doch eine überschaubare Halbwertszeit an einer Schule). In dieser Zeit haben wir begonnen, uns einzumischen. Und ja, ich kann mir vorstellen, dass unser Fragen, unser Drängen, unser Nachsetzen, nennen wir es kurz unser Interesse, nicht immer nur ungeteilte Freude und Begeisterung auf der Partnerseite, sei es im Bezirk oder im Land, hervorgerufen haben. Umso schöner, dass das Ding nun heute da steht und dass es gut geworden ist. Wir sind zufrieden. Danke für offene Ohren und für Unterstützung auf Ihrer Seite. Danke für die gute, ja exzellente technische Ausstattung des Gebäudes.

Unser Respekt, unsere Dankbarkeit gilt auch dem Kollegium dieser Schule, das den Umzug mal eben so nebenher miterledigen musste (Zitat Herr Selig: Abitur und Umzug passen irgendwie nicht so recht zusammen).

Lassen Sie mich mit einem weiteren, vielleicht etwas zu groß entworfenen, Bild schließen. Das, was hier passiert und passiert ist, gleicht einer Bergbesteigung. Unser Ziel ist der Gipfel, und der heißt in diesem Fall Eiger (wir haben uns eben keinen Hasenhügel ausgesucht). Und natürlich soll es durch die Nordwand gehen. Und nicht in Zweierseilschaft, sondern als Riesenexpedition (mit allem drumherum wie Expeditionsleitung, Logistik und Versorgung, Öffentlichkeitsarbeit, uswusf). Mit der Einweihung des Hauses C haben wir den Gipfel …. noch lange nicht erreicht. Der heißt nämlich Campus Stein. Mit der Einweihung des MEB haben wir gerade erst den Hinterstoisser-Quergang passiert. Da wurde das Seil, das eine Rückkehr ermöglichte, abgezogen. Ab dort geht es nur noch nach oben. Wir machen hier ein erstes Biwak in der Wand (nein, es ist nicht das Todesbiwak). Auf uns warten aber noch einige Schlüsselstellen. Da sind das Schwalbennest, das Bügeleisen, die Rampe, der Götterquergang, die Spinne, die Ausstiegsrisse bevor wir über das Gipfeleisfeld schließlich den höchsten Punkt erreichen. Auf der Schulexpedition heißen diese Stationen, Schulhof, Mensa, Sporthalle, Lagerhaus, Art-House, vieles davon zu errichten auf dem Gelände der ehemaligen Reiterstaffel. Mit Freude haben wir vernommen, dass die Expedition noch in diesem Jahr wieder Fahrt aufnimmt Richtung Schulhofgestaltung.

Auf geht’s, Hals- und Beinbruch, und den Schülern und Lehrern in diesem Gebäude viel Freude und gutes Gelingen!

Campus Stein IV – Zusammen und gemeinsam
Norbert Verch
Schulleiter

Sehr geehrte Gäste,
ich werde nie wieder als Letzter reden. Mir fehlt heute Abend vermutlich die Flexibilität, um gänzlich Neues zu sagen. Vieles, von dem, was ich jetzt hier ansprechen werde, haben wir heute Abend schon gehört. Möglicherweise gibt es aber doch die eine oder andere Betonung bzw. Schwerpunktsetzung. 

Sehr geehrte Gäste, ich freue mich, dass Sie zu diesem Empfang gekommen sind. Neben den schon begrüßten Vertretern unseres Bezirkes und der Begrüßung von Frau Würger, möchte ich mich ganz herzlich bedanken, dass Frau Lehmann, unsere Referatsleiterin, heute Abend zu uns gekommen ist und dass auch von unserem großen Kooperationspartner, der Humboldt-Universität, Herr Professor Kipp, heute zu unseren Gästen gehört. Vielen Dank.

“Berlin baut” – auch dieses Motto haben Sie heute schon gehört – steht auch für die Errichtung der Modularen Ergänzungsbauten, und dieses Motto “Berlin baut” stand auch auf einem großen Baustellenschild an dieser Baustelle. So manchen Morgen gab es recht eigenartige Gesichtsausdrücke unserer Kollegen und Kolleginnen, und hinter diesen Gesichtsausdrücken standen Fragen wie: ‘Schaffen die das wirklich?’, ‘Werden die jemals fertig?’ Meine Vorredner wiesen schon darauf hin, und das ist eine großartige Leistung aller an dieser Baumaßnahme Beteiligten, dass wir nicht nur wie avisiert fertig geworden sind, sondern dass ca. noch zwei, zweieinhalb Wochen früher, nämlich am 10. März, dieses Gebäude dem Schulträger und somit der Schule übergeben worden ist. Für diese großartige Leistung möchte ich mich ganz herzlich bei dem Team von Frau Würger, bei dem Team von Herrn Lange, das ist ihr Partner in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, und den bezirklichen Entscheidern und Unterstützern sowie den Baufirmen bedanken.

Frau Würger ist auch in meiner Erinnerung die Kollegin in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die dafür gesorgt hat oder zumindest einen wesentlichen Anteil daran hat, dass dieses Gebäude so steht, wie es steht. Als wir vor gut einem Jahr einen Lokaltermin hatten, um die letzte Entscheidung zur Standortfestlegung zu treffen, stellte sich sehr schnell heraus, dass es eigentlich ein Treffen wird, um eine Standortentscheidung mitzuteilen. Der Bezirk hatte nämlich damals bereits entschieden, ohne die Schule letztendlich noch einmal anzuhören bzw. die letzte Entscheidung der Schule berücksichtigen, dass es hier einen Querriegel gibt. Als sich die Bezirksgemüter bei der Frage Quer- oder Längsriegel, weil wir uns versuchten durchzusetzen, so langsam erhitzten, war es Frau Würger, die deutlich darauf hinwies, dass es für diesen Standort nur eine sinnvolle Lösung geben kann, nämlich diesen Längsriegel parallel zur Galenstraße. Der wurde dann auch letztlich gebaut.

Mit dem heutigen Tag endet eine schulische Ära. 42 Jahre der Trennung sind beendet, und diese Schule findet jetzt hier zusammen und gemeinsam statt. Ein weiteres Problem, das diese 42 Jahre bestimmt hat, ist die Raumfrage und zwar die Klassenraumfrage. Alle Kolleginnen und Kollegen, viele Schüler, viele Eltern kennen unsere kleinsten Klassenräume, die es in der Filiale bzw. auch im Hauptgebäude gibt. Diese Räume, diese Klassenräume haben eine Grundfläche von etwa 30 Quadratmetern. Alle Räume hier haben 60 bzw. 61 Quadratmeter. Also das Problem Klassenraum ist definitiv gelöst.

Diese 42 Jahre Trennung und die damit verbundenen schulorganisatorischen Herausforderungen, die Belastung, insbesondere auch für das Kollegium, grenzten mittlerweile auch fast schon an eine Verletzung der Fürsorgepflicht. Es ist eigentlich kaum verständlich, kaum nachvollziehbar, warum der Bezirk eine Schule 42 Jahre so laufen lässt. Gut – das ist Geschichte.

Ich möchte noch einmal auf den Aspekt Raum zurückkommen. Unser Klassen- und Gruppenraumproblem ist gelöst. Andere Standortprobleme bleiben erhalten. Ich möchte hier einige Beispiele nennen. Die sind teilweise heute schon angesprochen worden.
 
Unser Schulsport wird an sieben Standorten in Spandau durchgeführt, unter anderem auch in unserer Sporthalle. Diese Sporthalle hat eine Grundfläche von ca. 165 Quadratmetern, das ist in etwa die Größe eines Volleyballfeldes. In Spitzenzeiten findet hier Sportunterricht mit zwei Klassen statt, also mit 60 Schülerinnen und Schülern.
 
Ein zweites Problem: Wir haben keine qualifizierte Imbissversorgung – ich nehme hier gar nicht umfänglich den Begriff ‘Mensa’ in den Mund – und zurzeit stellt sich das besonders schwierig dar, auch nur in Ansätzen eine gute Improvisation einer Imbissversorgung für ca. 800 Schülerinnen und Schüler hier am Standort aufzubauen, ganz zu schweigen von der Frage, ob alles das, was wir heute zur Standortentwicklung gehört haben, vor 2020 überhaupt realisiert werden kann.

Einer unser improvisierten Computerräume im Souterrainbereich unserer Schule befindet sich zwischen zwei Feuchtbiotopen, nämlich den angrenzenden feuchten Kellerräumen.
 
Die Schulkonferenz des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums hat 2012 erstmalig den Antrag gestellt, Ganztagsschule zu werden. Das ist ein Konzept für eine besondere Schulentwicklung. Aufgrund unserer Raumsituation, ich meine jetzt hier nicht Klassenraumsituation, können wir letztlich diese Antragstellung nicht mit Leben erfüllen, sondern sind immer noch vier, fünf Jahre nach der Urantragstellung in dieser Standortproblematik gefangen.

Umso problematischer ist es, dass neben den Äußerungen, die Herr Kleebank heute zum Beispiel stellvertretend für die Standortentwicklung formulierte, es offensichtlich auch in jüngster Zeit  im Bezirk immer wieder oder auch neue Kräfte gibt, die mit der Fertigstellung dieses Gebäudes die Standortentwicklung mehr oder weniger für abgeschlossen halten und die schulische Nutzung des Geländes der Reiterstaffel zumindest versuchen neu zu denken. Diesen Kräften sagte ich bereits, oder einigen dieser Interessengruppen, und werde das auch zukünftig sagen, wenn sich deren Ideen durchsetzen, beenden sie, verhindern sie die begonnene Standort- und Schulentwicklung dieses Gymnasiums. Wir brauchen, um dieses zu verhindern, die Unterstützung aller – die Unterstützung von Ihnen!

Nun zurück zum Modularen Ergänzungsbau, zum Haus C. Das Haus steht. Heute sind die Schüler und Schülerinnen nach einem Umzug und mit einem gemeinsamen Frühstück hier eingezogen. Sie haben an den 400 Luftballons, die in den Himmel Spandaus gestiegen sind, ihre Wünsche und Grüße angehangen und sind mit Freude in diesem Gebäude angekommen. Ich möchte mich bei allen an diesem Projekt Beteiligten, bei unseren sehr engagierten ElternvertreterInnen und SchülervertreterInnen und Kollegen und Kolleginnen bedanken. Vor allen Dingen möchte ich mich bei unseren Kolleginnen und Kollegen bedanken, die, und das klang hier auch bei Herrn Schwope schon an, neben dem MSA, neben dem Abitur und den Alltagsaufgaben in kürzester Zeit und sehr effizient den Umzug realisiert haben und hier auch nochmal ein zusätzliches und hohes Engagement gezeigt haben. Vielen Dank! Es ist mitunter – auch anstrengend, aber es macht Spaß mit Ihnen hier zusammenzuarbeiten. 

Vielen Dank und herzlich willkommen in Haus C!

Haus C

 

Campus Stein V – Wir schauen optimistisch nach vorn

Geneigter Leser, nachdem Sie sich nun ein umfassendes Bild zum Stand der Dinge – genannt Campus Stein – machen konnten, wird in Ihnen vielleicht der Gedanke aufkeimen “Man müsste …” Ja, eben dieser Meinung sind wir auch und entbinden den Konjunktiv seines Amtes und formulieren: “Man muss!” Wir – Schüler, Lehrer, Eltern – wünschen uns rege Teilnahme am Diskurs Campus Stein. Unterstützung in jeglicher Form ist willkommen, damit die Idee in die Wirklichkeit umgesetzt werden kann. Und – Satzbeginn mangelhaft – Bürgermeister Kleebank formuliert es – die jungen Leute sollen “Leben in die Bude bringen”, denn darum ginge es. Wir fügen hinzu: Es geht darum, Leben auf den Campus Stein zu bringen! Engagiert und politisch ist unsere Schülervertretung und – charmant sind die Schüler sowieso. Get up!

Leben auf den Campus bringen!

Ein Blick in die Presse:

Video auf Spandau TV
Spandauer Volksblatt vom 07.02.2017
Berliner Morgenpost vom 24.04.2017
Pressemitteilung des Bezirksamts Spandau vom 27.04.2017
Spandauer Volksblatt (KW 21) vom 24.05.2017, Seite 11

Redaktion, Text & Fotos: Frank Selig, 02. Mai 2017
Ergänzt am 25. Mai 2017


Umzug in Haus C

27. April 2017: Nach über 40 Jahren räumlicher Trennung finden die beiden Teile unserer Schule wieder zusammen. Punkt 9:00 Uhr entlassen die Schüler der nun ehemaligen Filiale auf dem noch unfertigen Schulhof vor dem neuen Gebäude in der Galenstraße rund 400 Ballons in die Atmosphäre. Die beiden jüngsten Schüler der Schule durchtrennen das rote Band vor dem Eingang des Hauses C – die neuen Klassenräume können bezogen werden.
 
Schon vor 6.00 Uhr morgens hatten sich fleißige Hände aus dem 2. Semester und dem Kollegium im Physikraum der Filiale eingefunden, um die Luftballons mit Helium zu füllen und mit Bändseln sowie Glückskärtchen zu versehen. Die Kinder der Filiale sollten sie beim Umzug als Symbol der Freude, dass der Tag der Schulzusammenführung endlich gekommen war, durch die Altstadt tragen und schließlich gemeinsam in die Atmosphäre aufsteigen lassen. Die Schüler der Ober- und oberen Mittelstufe holten die “Kleinen” dazu für den Marsch durch die Jüden-, Moritz- und schließlich Galenstraße ab. Mit dabei natürlich auch das pädagogische Personal, das sich über den reibungslosen Ablauf mit immerhin rund 900 Menschen freute. Vor dem bezugsfertigen neuen Gebäude, einem sogenannten Modularen Ergänzungsbau, bezogen alle erwartungsvoll Stellung. Der Schulleiter, Herr Verch, hielt eine kurze Rede, der Kontrollturm des Flughafens Tegel gab für 9:00 Uhr die “Starterlaubnis” für die Ballons, die mit einem Countdown auch pünktlich auf ihre Reise geschickt wurden. Symbolisch weihten die beiden jüngsten Schüler der Klasse 5a mit dem Durchschneiden des roten Bandes das neue Gebäude ein. Groß war das Gedränge hinter ihnen.
 
Die Schülerinnen und Schüler bezogen ihre Klassen, nahmen erst einmal ein zünftiges Frühstück zu sich und erkundeten danach zunächst einmal den Rest des Gebäudes, das auf drei Fluren über 24 Klassenräume verfügt. Ab der 4. Stunde sollte der planmäßige Unterricht beginnen, was er ganz sicher auch tat.
 
Laufende Bilder.
 
Die Fotos anklicken!
 

Fleißige Hände


 

Die Leichtigkeit der Wünsche


 

Botschafterinnen des Glücks


 

Der Auszug


 

Zum letzten Mal durch das Tor der Filiale


 

Der Umzug


 

Nur eine rote Ampel kann sie stoppen


 

Zum letzten Mal über den Altstädter Ring


 

Die Ankunft


 

Noch fünf Minuten bis zum großen Moment.


 

Schnell noch ein Dankeschön für den Leiter der Schule und auch des großen Umzugs


 

Und dann: Spannung


 
Mit einer kleinen Ansprache überbrückt Herr Verch die Wartezeit bis zum geplanten Aufstieg der Ballons:
 
Liebe Schülerinnen und Schüler,
 
nach einer Trennung von Hauptgebäude und Filiale ist heute nun der Tag, an dem die Schule wieder zusammengeführt wird. Ihr habt heute hier euren ersten Schultag und werdet die nächsten Monate, die nächsten Jahre hier in der Galenstraße im zusammengeführten Freiherr-vom-Stein-Gymnasium verbringen. Ich wünsche euch in diesem Gebäude eine tolle Schulzeit! Ihr werdet Unterrichtsräume vorfinden, wie ihr sie so hier an unserem Gymnasium noch nie gesehen habt, und ich wünsche mir auch, dass ihr sehr sorgsam mit diesen großartigen Unterrichtsräumen umgeht.
 
Zum heutigen Ablauf: Wir werden in einigen Minuten – aber bitte nicht vorher! – mit großer Wahrscheinlichkeit die Luftballons aufsteigen lassen. Herr Selig hat mir gerade mitgeteilt, dass uns die Flugsicherung vom Flughafen Tegel für genau 9:00 Uhr die Zusage gegeben hat, dass wir die Luftballons aufsteigen lassen können – also bitte nicht vorher die Luftballons loslassen! Ich gebe das Zeichen. Schließlich wird das rote Band hier durchschnitten. Das machen ein Schüler und eine Schülerin aus der Klasse 5a. Anschließend könnt ihr in eure Klassenräume gehen. Auch dort gibt es nochmal die Möglichkeit, jeweils vor den Klassenräumen ein Band zu durchschneiden. Ihr braucht also eine Klassenschere, um in euren Klassenraum zu kommen.
 
Herzlich willkommen – eine schöne Zeit im Neubau!
 
 

Nur noch Sekunden: 10-9-8-7 …


 

… 2-1-0-!


 

Viele kleine Glücks-Botschaften


 

Helium vor Haus C


 

Der Himmel wartet


 

Da fliegt es hin, das Glück, aber es kommt zurück – garantiert!


 

Der große Moment


 

Ein seltener Augenblick: Schüler können es kaum erwarten, in die Schule zu kommen!


 

Ohne Kommentar


 

Ohne Kommentar


 

Ohne Kommentar


 

Ohne Kommentar


 

Eroberung des Foyers


 

Im Foyer


 

Im Foyer


 

Und plötzlich sind alle drin.


 

Und plötzlich erscheint alles ganz leicht.


 
Anmerkung: Wir suchen noch nach Informationen über die Einrichtung des alten Kant-Gymnasiums als Freiherr-vom-Stein-Filiale. Wer uns weiterhelfen kann – der Autor ist in der Schule erreichbar. Oder Mail an
selig@gmx.org
 
Ein Blick in die Presse:
DER TAGESSPIEGEL vom 28.04.2017
Spandauer Volksblatt (KW 21) vom 24.05.2016, Seite 11
 
Filmschnipsel:
Herzlich Willkommen in Haus C
Umzug vor dem Musikhaus Spandau
Umzug vor Haus C
 
 
Ariane Koch (Fotos), Frank Selig (Text & Fotos), Andreas Völzmann (Fotos)
Redaktion: Frank Selig, 27. April 2017
Ergänzt am 29. April & am 25. Mai 2017


Kooperation mit der Eichenwald-Grundschule

Am vergangenen Freitag, dem 23.02.2018, war es wieder soweit: Schülerinnen und Schüler des Profilkurses Englisch vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Spandau unterstützten Sechstklässler der Eichenwald-Grundschule tatkräftig bei der Vorbereitung ihrer Buchpräsentationen in englischer Sprache.
 
In diesem Schuljahr waren siebzehn motivierte Stein-Schülerinnen und -Schüler begleitet von  Frau Stegemann für drei Schulstunden zu Gast an der Grundschule. So war es dieses Jahr erstmalig möglich, fast alle Sechstklässler one-to-one zu betreuen. Die Zehntklässler unserer Schule bewiesen Ausdauer und Einfühlungsvermögen, als sie die vorbereiteten Texte mit ihren Schützlingen überarbeiteten und ihnen Tipps zur erfolgreichen Buchpräsentation gaben. Die folgenden Fotos zeigen Ausschnitte der  intensiven Begegnung.
 

 

 

 
 
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und der Eichenwald-Grundschule waren am 28.03.2017 elf Schülerinnen und Schüler der Profilkurse Englisch unserer Schule begleitet von Frau Schüller zu Gast an der Eichenwald-Grundschule, um Schüler einer 6. Klasse bei der Vorbereitung ihrer Buchpräsentationen in englischer Sprache zu unterstützen. Die Zehntklässler unserer Schule haben in Kleingruppen als language assistants ihren jüngeren und hoch motivierten Schützlingen viele Tipps für eine erfolgreiche Buchpräsentation geben können und haben sicherlich auch selbst einiges über Präsentationsstrategien verinnerlichen können. Das ausgesprochen hohe fremdsprachliche Niveau von Schülern einer 6. Klasse und die Begeisterung für das Lesen von englischsprachigen Büchern waren sehr beeindruckend. An einem sonnenreichen Tag in Berlin hat uns zum Beispiel eine „kleine“ Leseratte den amerikanischen Klassiker „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ von Mark Twain ins Gedächtnis gerufen. In diesem Buch heißt es: „I don’t want no better book than what your face is“. Viele Gesichter haben nach dieser Begegnung gestrahlt.
 
Im Folgenden ein paar visuelle Eindrücke von der Kooperation.
 

 

 

 

 
Ansprechpartnerinnen: Frau Schüller (Text) & Frau Koopmann (Fotos)


Das White Horse Theatre am Stein-Gymnasium

Am 6. März 2017 gastierte das White Horse Theatre mit zwei englischsprachigen Theaterstücken in der Aula des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums. Die vier aus England und Kanada stammenden Schauspielerinnen und Schauspieler führten in beeindruckender Weise Brain-Catch-Fire und The Picture of Dorian Gray auf.
 
Sidney hat Stress mit seinen Eltern. Um seine Freunde zu beeindrucken, probiert er Zigaretten, Alkohol und Partydrogen. Wird es Sidney gelingen, aus dem Teufelskreis der Drogen auszubrechen und sein Leben wieder in den Griff zu bekommen? Brain-Catch-Fire klärte die Neunt-und Zehntklässler in einer effektvollen Inszenierung über die Umstände auf, die Jugendliche zu Drogenexperimenten verleiten und zur Abhängigkeit führen können.
 
Dorian Gray ist jung, gutaussehend und selbstverliebt. Um seine jugendliche Schönheit zu bewahren, wünscht er sich, dass sein Porträt an seiner Stelle altere. Und so sei es. Dorian bleibt äußerlich unverändert, während in seinem Gemälde die Verderbtheit seiner Seele zum Vorschein kommt. Wie Narzissmus und falsche Freunde den jungen Mann zu einem ausschweifenden Leben, Erpressung und gar Mord verleiten, sahen die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in der Inszenierung von Oscar Wildes Roman The Picture of Dorian Gray.
 
Die Möglichkeit, den Schulalltag einmal zu unterbrechen und ein englischsprachiges Theaterstück auf der Bühne zu erleben, empfanden alle Zuschauer – Schüler und Lehrer – als eine große Bereicherung.
 
Ansprechpartnerin und Text: Annemarie Stegemann


Der Osterhase war fleißig …

… und hat uns in Person von Herrn Mannteuffel den Arbeitsstand rund um unser Gymnasium vom 13. April übermittelt. Wie ja (fast) alle wissen, hat die Firma Grohmann mit Herrn Winkler und Herrn Motzkus in den Osterferien den Umzug durchgeführt. Das sieht schon mal gewaltig nach Unordnung aus. Hinzu haben auf dem Schulhof und im altehrwürdigen Hauptgebäude parallel einige nennenswerte Aktivitäten stattgefunden. Im folgenden ein paar Eindrücke.
 
Wie immer: Die Bilder werden durch anklicken schön!
 

Die Umzugskisten in Haus C, dem neuen Gebäude, warten auf auspackende Hände.


 

Die Mathematik passt in keinen Karton.


 

Neueste Technik wartet auf lernbegierige Nutzer.


 

Die Schülerschränke sind auch schon da.


 

Fertig gepflastert ist der Weg zum neuen Gebäude.


 

Der neue Schulhof bietet Raum für Garten- und Landschaftsarchitekten sowie für Investoren.


 

Der graue Behelfs-Container wird demnächst – so höhere Mächte zustimmen – durch ein “Imbissmodul” ersetzt.


 

Radfahrer werden drei Kreuze machen: endlich Radständer, die ihre Bezeichnung verdienen und zudem noch von schickem Grün flankiert sind!


 

Schalter umgelegt und rein ins Stammhaus: Die Türen WAREN grün. Kann sich noch jemand an die Wandfarbe erinnern, die bis zum 10. April 2017 Flure und Treppenhäuser beherrschte?


 

Jetzt SIND die Türen rot und die Wände beige und grün – was auf dem Bild noch fehlt ist die im Tür-Rot gehaltene verbindende Bordüre.


 
Anregungen, Fotos und noch viel mehr: Michael Mannteuffel; Text: Frank Selig
 
 
Übrigens, wir befinden uns im April und da sei es erlaubt darauf hinzuweisen, dass Bezirksamt, Senat und – geheimen Quellen zufolge – auch die Bundesregierung mit ihrer sportbegeisterten Kanzlerin einen sensationellen Umbau der Sporthalle des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums planen. Der Redaktion wurden gegen Überweisung eines “kleinen” Honorars schon mal erste Eindrücke gewährt …
 

St. Marien und die Jubiläums-Turnhalle (Außenansicht).


 

Die Jubiläums-Turnhalle (Innenansicht).


 
Bereitstellung der historischen Fotos: Uwe Behm


Farbe in das Hauptgebäude!

Seit rund eineinhalb Jahren läuft das Projekt “Farbe in das Hauptgebäude” mit der Idee, der Planung, der Finanzierung, der Farbauswahl. Jetzt fiel der Startschuss – die Maler haben das Hauptgebäude “besetzt”.
 
Das MEB steht und wird am 27. April eingeweiht. Die Idee: Im Verlauf dieser Gesamtplanung eines Neubaus würden doch auch den Treppenhäusern und Fluren im Hauptgebäudes frische Farbe gut zu Gesicht stehen. Im Verlauf der Zeit gab es Gespräche mit dem Bezirksamt, mit dem Schulträger, mit dem Denkmalschutzamt und natürlich wurden auch Vorschläge für die Farbgestaltung gesammelt und in der Schulgemeinschaft (Gesamtelternvertretung, Schulkonferenz, Gesamtkonferenz, Schülerkonferenz) diskutiert.
 
Im Jahr 1970 war ein Spritzputz aufgebracht worden; dies konnte noch in alten Chroniken nachvollzogen werden. Alte Farbanstriche wurden in dem denkmalgeschützten Gebäude allerdings nicht mehr aufgespürt, so dass das Amt für Denkmalschutz Farbvorschläge diskutieren und in der Folge dann auch die Schule mit einigen schnellen Entscheidungen unter Einbeziehung aller Erfahrungen und Vorgaben unterstützen konnte. Das Gebäude wurde 1906 gebaut und der Epoche gemäß, wird ein neuer Farbanstrich aus drei Teilen bestehen – dem etwas dunkleren Panel, einem rötlichen Trennstrich und einem helleren Oberanstrich. Auch die Scheuerleisten, die Treppengeländer und die Türen sowie Türrahmen werden nun gestrichen.
 
Wir konnten mit dem Straffälligen- und Bewährungshilfe Berlin e. V. (sbh e. V.) einen Träger gewinnen, der seit rund 20 Jahren in Berlin Projekte solcher Art umsetzt und mit diesem sozialen Engagement im Bereich der Bewährungshilfe Maßstäbe setzt. Ohne diesen Träger wäre die Farbrenovierung fachlich und finanziell so nicht möglich gewesen. Der Schulträger konnte auf Anfrage noch unter dem alten Bezirksstadtrat Hanke ein größere Summe als Zulage für das Material freigeben.
 
Rund sechs Wochen Arbeitszeit hat der sbh e. V. für den Anstrich vorgesehen. Vielleicht reichen Zeit und Geld auch noch für einen frischen Anstrich der oberen Stockwerke sowie für alle Flurbereiche – dies wird aber wieder die Zeit erbringen …
 
Michael Mannteuffel
GEV
 

Geliefert: die Farben.


 

Farbproben zur Meinungsbildung.


 

Die Mitarbeiter auf der Leiter – es wird zunächst einmal über alle Wände grundiert.


 

So wird der Anstrich nach Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt.


5. Lauf für Afrika

 
Unser 5. Lauf für Afrika war wieder ein großer Erfolg – danke an euch alle, die ihr mitgeholfen habt! Die 84 gemeldeten Teams haben gut 5400,-€ erlaufen. Sowohl die Ombili-Stiftung, vertreten durch Frau Dr. von Versen, als auch LENA e. V., vertreten durch Frau Hammes-Steins, haben sich bereits herzlich für die großzügige Unterstützung bedankt.
 
Auch das Organisations-Team, Frau Hennig, Herr Völzmann, Herr Weiß, Herr Förster, möchte sich auf diesem Weg bei euch bedanken – das habt ihr toll gemacht!
 
Unterstützung bekamen wir vom Bezirk, Bürgermeister Kleebank hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen, und vom Wirtschaftshof, der uns die Stände und die Getränke gesponsert hat. Trommler Odjadike Pelenzi hat auch wieder für Stimmung gesorgt, so dass viele gar nicht bemerkt haben, wie bescheiden das Wetter war.
Schöne Osterferien!
 
Andreas Völzmann
 
Wer mehr über die beiden Organisationen wissen möchte, der klicke einfach auf:
LENA e. V.
Ombili-Stiftung
 
Das Spandauer Volksblatt berichtet am 12. April 2017, Seite 11 von unserer Veranstaltung: KLICK!
 
 
Die Bilder anklicken – dann werden sie groß!
 
 

Odjadike Pelenzi zeigt, worum es geht.


 

Der sportliche Leiter, Herr Völzmann, erklärt die Regeln.


 

Gemeinsames Warm-up.


 

Der Regen ist auch schon da.


 

Der Betreuung an der Strecke fröstelt’s.


 

Auch die Techniker hätten es gern wärmer.


 

Der Kälte mit guter Laune trotzen.


 

Letzte Hinweise für die Rundenzählerinnen und -zähler.


 

Hier scheint die Sonne.


 

Frau Hammes-Steins von LENA e.V., Herr Kleebank, Herr Völzmann.


 

Ein Wort an die jungen Menschen.


 

Motivation für die Läuferinnen & Läufer: Frau Dr. von Versen von der Ombili-Stiftung.


 

Von Sportler zu Sportlern.


 

Rand-Erscheinung.


 

Nachbarländer.


 

Startaufstellung I.


 

Startaufstellung II.


 

Bürgermeister Kleebank läutet den Countdown ein.


 

10 – 9 – 8 -7 …


 

Eine Sekunde vor dem Startsignal: Läufer, Schulleiter, Bürgermeister und sportlicher Kopf.


 

Und los geht’s!


 

Drei, die nicht laufen, aber für das Große und Ganze sorgen: der Stellvertretende Schulleiter Herr Schulenburg, der Schulleiter Herr Verch und der Spandauer Bürgermeister Herr Kleebank.


 

Young men in blue.


 

Und fortan wird gelaufen.


 

Jede Runde zählt.


 

400 Meter rund um Sankt Nicolai.


 

Die einen schnell …


 

… die anderen beladen …


 

… einige kämpfend …


 

… andere fröhlich.


 

Zumindest für eine Stunde erhält die Carl-Schurz-Straße …


 

… ein anderes Flair.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Völzmann und Herr Kleebank erfreuen sich an den jungen Läufern und der gelungenen Kooperation.


 

Die Tische mit den fleißigen Rundenzählern.


 

Die Getränkebar: gesponsert vom Wirtschaftshof.


 

Wenn alles getan ist: Auszählung im Foyer der Dependance.


 
So. Wer bis hier geschaut hat, weiß worum es beim 5. Lauf für Afrika des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums durch die Spandauer Altstadt ging. Für diejenigen, die noch nicht genug haben, folgen ein paar Laufstudien, die in den kommenden Tagen noch ergänzt werden.
 

01


 

02


 

03


 

04


 

05


 

06


 

07


 

08


 

09


 

10


 

11


 

12


 

13


 

14


 

15


 

16


 

17


 

18


 

19


 

20


 

21


 

22


 

23


 

24


 

25


 

26


 

27


 

28


 

29


 

30


 

31


 

32


 

33


 

34


 

34a


 

35


 

36


 

37


 

38


 

39


 

40


 

41


 

42


 

43


 

44


 

45


46


 

47


 

48


 

49


 

50


 

51


 

52


53


 

54


 

55


 

56


 

57


 

58


 

59


 

60


 

61


 

62


 

63


 

64


 

65


 

66


 

67


 

68


 

69


 

70


 

71


 

72


 

73


 

74


 

75


 

76


 

78


 

79


 

80


 

81


 

82


 

83


84


 

85


 

86


 

87


 

88


 

89


 

90


 

91


 

92


 

93


 

94


 

95


 

96


 

97


 

98


 

99


 

100


 

101


 

102


 

103


 

104


 

105


 

106


 

107


 

108


 

109


 

110


 

111


 

Das war’s – vorerst!


 
Fotos: Frank Selig & Lisa Völzmann
 
Fotos in voller Auflösung können geordert werden.


Das Forschungszentrum Matheon

Individuelle Lösungen für moderne Technologien – eine Exkursion der Mathematik-Leistungskurse.
 
Was haben Deep Learning, Streifen der Zebras und Lithium-Ionen-Batterien gemeinsam? All diese Themen sind Teil der neusten mathematischen Forschung. An der Urania wird mit dem MathInside-Programm Schülern und interessierten Erwachsenen ein verständlicher Einblick in die modernen Technologien gewährt. Unsere beiden Mathematik-Leistungskurse des 2. Semesters verbrachten zum Frühlingsanfang einen spannenden Vormittag mit drei Vorlesungen in der Urania.
 
Der erste Vortrag behandelte das Thema „Deep Learning“. Dieses System beschreibt die Entwicklung und Erweiterung der Künstlichen Intelligenz und somit künstlicher neuronaler Netze. Die ersten Forschungen zu dem Thema begannen bereits 1950. Heute gibt es vielfältige Anwendungen in Computerspielen, in der Sprach- und Bilderkennung, in der medizinischen Diagnose und in der Robotik.
 
Der zweite Vortrag, der sich mit der Musterbildung von Zebrastreifen befasste, begann mit der Darstellung einer chemischen Uhr. Hier kam es zu einer Oszillation von zwei verschiedenfarbigen Stoffen mit einem zeitlichen Muster. Wenn bei einer solchen Reaktion Reaktionspartner diffundieren, bilden sich räumliche Muster. Von diesem Prozess aus konnten wir auf die mathematischen Zusammenhänge der Musterbildung schließen.
 
Der dritte Vortrag war für uns aufgrund der Anschaulichkeit und der rhetorischen Fähigkeiten des Redners das Highlight des Vormittags. Er befasste sich mit einer mathematischen Gleichung für die Ladung und Entladung einer Lithium-Ionen-Batterie. Anfangs vermuteten wir, dass die Lithium-Atome alle gleichzeitig ihre Elektronen abgeben und man somit nur eine Gleichung für ein Lithium-Atom benötigt. Doch wie wir in einem Modellversuch erkannt haben, entladen sich die Lithium-Atome nacheinander, wobei die anderen Lithium-Atome das Lithium-Atom, welches sich entlädt, „unterstützen“. Dadurch mussten die Mathematiker ihre Denkweisen ändern und eine kompliziertere Gleichung erstellen.
 
Differentialrechnung, notwendige Bedingung für Extrema, was wir im Unterricht gelernt hatten, kam hier zur Anwendung. Uns wurden die verschiedensten Zukunftstechnologien vorgestellt und nie ging es an der Mathematik vorbei. Dabei stellten wir fest:
Alles ist Mathematik.
q.e.d.
 

“Fast” alles ist Mathematik!


 
Text & Foto: die Mathe-Leistungskursler
Ansprechpartnerinnen: Frau Weißler & Mariella Eschrich