Schulsozialarbeit
am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium


Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erhält seit dem Schuljahr 2020/2021 über das Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ eine Vollzeitstelle für Schulsozialarbeit. Zur fachlichen Umsetzung des Programms kooperiert die Schule mit einem Träger der freien Jugendhilfe, der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH. Frau Kayenberg deckt die Hälfte der zur Verfügung stehenden Stelle ab.
Die Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit sind vielfältig. Schlagworte wie Krisenintervention, Gewaltprävention, Suchtprävention, Förderung sozialer Kompetenzen, Mobbing, Schuldistanz decken nur einen Teil der Themenfelder ab, mit denen sich Schulsozialarbeit beschäftigt. Konzeptionell erarbeiten wir spezifische Schwerpunkte für die Schulsozialarbeit am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Neben der Präventionsarbeit stellt das Beratungsangebot, die Vermittlung und die Unterstützung für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern einen weiteren Schwerpunkt der Schulsozialarbeit dar. Grundsätzlich gelten Freiwilligkeit und Vertraulichkeit als Grundlage für ein Beratungsgespräch bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen.
Andrea Kayenberg
Raum: C 008
Mo – Fr: 13:00 – 16.45 Uhr
Tel.: 330 965 549
E-Mail: sozialarbeit@steingymnasium.de

Stephan Hogel
Raum: C008
Mi – Fr: 9:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 330 965 549
Offene Sprechzeiten für Schüler:innen: In den ersten und zweiten Pausen. E-Mail: s.hogel@steingymnasium.de
Wichtige Notfallkontakte:
- https://www.berliner-notdienst-kinderschutz.de/index.html
- https://www.neuhland.net/startseite.html#as-oil-cpc-purposes
neuhland ist ein gemeinnütziger Träger im Bereich der Krisenhilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Den Schwerpunktgebiet bildet die Suizidprävention.
Der Berliner Krisendienst hilft schnell und qualifiziert bei psychosozialen Krisen bis hin zu akuten seelischen und psychiatrischen Notsituationen. Kostenlos. 24 Stunden am Tag. Auf Wunsch anonym. Telefonisch, persönlich und in zugespitzten Situationen vor Ort.
- https://www.dick-und-duenn-berlin.de/ Beratungszentrum für Ess-Störungen
https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/ SIBUZ-Sonderbrief | März 2020 mit dem Thema: Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien, in mehreren Sprachen