Internationale Chemie-Olympiade 2018

Internationale Chemie-Olympiade 2018

Wegen ihrer sehr guten Ergebnisse in der ersten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2017 wurde Alica aus dem 3. Semester zur Vorbereitung der kommenden Chemie-Olympiade eingeladen. Das Seminar für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Berlin und Mecklenburg-Vorpommern fand vom 20. – 22. Oktober im Gläsernen Labor in Berlin-Buch statt.
 
Neben Arbeiten im Labor und interessanten Vorträgen über verschiedene Themen der Chemie gab es eine chemische Schnitzel-Jagd und lange, lustige Abende mit den netten Studentinnen und Stundenten, die das Seminar betreuten.
 

 

 
Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich


Einladung zum Nawigatortag

Am Donnerstag, dem 16.11. treten unsere 7. Klassen zum naturwissenschaftlichen Wettbewerb Nawigator an. Nach einer Klassenquizrunde geht es auf einen Experimentierparcour.
 
Ab 13.00 Uhr beginnt in der Aula die Endrunde der besten Klassenteams, die um den Sieg und um einen Sonderpreis für ihre Klasse kämpfen.
 
Eltern, die ihre Kinder gerne anfeuern möchten sind ebenso herzlich eingeladen wie andere Interessierte.
 
 

 
Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich sowie die KollegInnen der Naturwissenschaften


Die BigBand braucht Dich!

Die Rubrik “Schulleben” ist nicht für Werbung gedacht – aber in diesem Fall machen wir gern eine Ausnahme. Die BigBand begleitet seit Jahrzehnten unüberhörbar und harmonisch  das Leben am Stein – kein festlicher Anlass, kein Empfang, keine Einweihung, kein Weihnachtskonzert ohne BigBand. Jetzt aber droht den Feierlichkeiten eine wenig festliche Stille – die Band ist geschrumpft und als Quartett oder Terzett kann sie nicht eindrucksvoll aufspielen. Deshalb der Aufruf:
 
Musiker aller Altersklassen – Schüler, Schülerinnen, Lehrer, Lehrerinnen, Mamas & Papas – vereinigt euch in der BigBand!
 
Wo – Wann – Wie?
Siehe unten.
 
 

 
Ansprechpartner: Freddy & Herr Zander
 
Frank Selig
14. Oktober 2017


Beim Jupiter!

Begeistert freuen sich Schülerschaft, Kollegium und Schulleitung über ein besonderes Kunstwerk im Fachraum Latein. Jeanine Klee (Bildmitte mit Blumen, derzeit Kollegin im Fachbereich Latein) fertigte mit außerordentlichen Engagement und großer Geduld dieses gelungene Götterbild mit Bezug zur römischen Geschichte an.
 
Während des Schulfestes  am 23. September wurde das Gemälde im Beisein von Prof. Dr. Kipf, der die Kooperation im Fach Latein zwischen der Humboldt-Universität und dem Stein-Gymnasium betreut, eingeweiht.
 

Die Künstlerin mit Prof. Kipf, der Schulleitung und den Lateinkollegen.


 
Text: Frau Hübner
Foto: Frederik Corth
30. September 2017


Stein-Staffeln beim Berlin-Finale

Als wir am 27. September um 7.30 Uhr am Bahnhof Spandau zusammentrafen, ahnten wir nicht, dass dies ein ereignisreicher Tag werden sollte. Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark angekommen, freuten wir uns, dass der Regen aufgehört hatte und die Temperaturen langsam stiegen. Die Vorbereitungen auf die Vorläufe konnten beginnen. Als erste Staffel waren die Jungen des Jahrgangs 2003 und jünger an der Reihe. Arsim, Lenny, Jacob und Shane beendeten ihren Vorlauf in 51,26 sec. und qualifizierten sich für den Endlauf der besten acht Staffeln. Wahrscheinlich wollten die Jungen des Jahrgangs 2001 und jünger (Marc, Benno, Luis und Leo) nicht nachstehen, denn auch sie konnten den Vorlauf gut hinter sich bringen und mit 48,43 sec. ins Finale der besten Acht einziehen. Es war dann an den Jungen des Jahrgangs 1998 und jünger zu zeigen, dass auch sie schnell laufen können. Es gelang auch Jan, Sebastian, Patrick und Niklas, sich für den Endlauf zu qualifizieren; sie erreichten im Vorlauf eine Zeit von 48,46 sec.
 
Es war unglaublich – alle drei Sprint-Staffeln waren für die jeweiligen Endläufe qualifiziert (!) und alle Staffeln hatten sich im Vergleich zur Bezirksausscheidung deutlich gesteigert.
 
Um es kurz zu machen, die älteren Jungen belegten ersatzgeschwächt einen respektablen 7. Platz (51,50 sec.), die Jungen des Wettkampfes II (Jg. 2001 u.j.) belegten im Endlauf den 5. Platz in 48,75 sec. und die “Youngster” konnten in der sehr guten Zeit von 50,86 sec. sogar den 2. Platz belegen.
 
Blieb nur noch unsere Mittelstrecken-Staffel, die 3x800m-Staffel, mit Jacob, Lenny und Shane, die wegen der relativ langsamen Vorzeit (8:08,0 min.) nach dem Staffeltag in Spandau im B-Lauf antreten musste. Wer nun dachte, den Dreien würden es an Ehrgeiz mangeln, der sah sich getäuscht. Sie gewannen den Lauf mit großem Vorsprung in 7:20,45 min. Das war ca. 48 Sekunden schneller als bei den Ausscheidungsläufen in Spandau! Mit Spannung schauten wir uns den A-Lauf an und mit jeder Runde, die die Läufer absolvierten, wurde klar: „Hier geht was.“ Es kam, was niemand vorher erwartet hatte,  die siegreiche Staffel des A-Laufs überquerte die Ziellinie in 7:22, 03 Minuten. Jacob, Lenny und Shane waren Berliner Meister und konnten ihre Freude anfangs gar nicht fassen.
 
Nach der Siegerehrung fuhren alle erschöpft, aber ziemlich froh wieder zurück nach Spandau.
 

Wettkampf III Jungen: 2. Platz in 50,86 sec.


 

Wettkampf II Jungen: 5. Platz in 48,75 sec.


 

Wettkampf I Jungen: 7. Platz in 51,50 sec.


 

3x800m, Wettkampf III Jungen: 1. Platz in 7:20,45 min.


 
Text & Fotos: Andreas Völzmann
28. September 2017


Stein-Botschafter für unsere Stadt beim Berlin-Marathon 2017

 
 
“Wer feiern kann, kann auch früh aufstehen.”
 
Um 6:30 Uhr in der Früh hieß es für uns Steinschüler Treffen am Berliner Hauptbahnhof – schwierig für all jene, die am Vortag auch beim Schulfest geholfen hatten. Am Hauptbahnhof erhielten wir von Frau Freyer die Zugangspässe und eine erste Einweisung in unsere Tätigkeit als Kleiderhelfer und, wie Frau Freyer betonte, als “Botschafter Berlins”. Vom Hauptbahnhof gingen wir in Richtung Bundeskanzleramt, wo wir unsere leuchtend roten Jacken erhielten. Von dort aus ging es weiter zu unseren Kleiderzelten auf dem abgesperrten Marathongelände. Hier wurden uns acht Boxen zugewiesen, in denen wir die Beutel mit den persönlichen Gegenständen der Läufer annehmen, verwahren und wieder ausgeben sollten.
 
Anfangs hatten wir kurz Zeit uns vorzubereiten. Doch schon wenig später bestürmten uns immer mehr Läuferinnen und Läufer, die unseren Boxen per Startnummer zugeordnet waren. Es gab plötzlich viel zu tun. So war eine Ordnung meist nur sporadisch vorhanden. Doch als zum Start hin immer weniger Läufer ihre Beutel abgaben und die 42 Kilometer liefen, hatten wir Zeit, das mitgebrachte, vom Veranstalter gestellte oder spontan gekaufte Essen zu verzehren.   
 
Diese lange Phase der Freizeit wurde auch genutzt, in den Boxen eine Ordnung herzustellen, indem wir die Beutel nach den Startnummern ihrer Besitzer, welche auf einem Aufkleber standen, sortierten. Dies half uns später bei der Ausgabe der Beutel. Ab 12:30 Uhr erschienen die ersten Läufer, die den Marathon schnell beendet hatten. Doch es wurden immer mehr und irgendwann musste es mit der Ausgabe der Beutel flott gehen, denn die Läufer waren sehr erschöpft – da sollten sie natürlich nicht lange auf ihre Wechselkleidung und Wertgegenstände warten. Zwei bis drei Steinis bedienten jeweils rund 200 Läufer. Deshalb waren wir alle sehr erschöpft und froh, als wir gegen 16:30 Uhr die Heimreise antreten konnten – nachdem fast (!) alle Beutel wieder abgeholt worden waren.
 
Alles in allem hat es trotz der Anstrengung viel Spaß gemacht, beim Marathon zu helfen. Wir haben viele Läufer aus vielen Ländern getroffen, die alle froh für unsere Hilfe waren, sich oft herzlich bedankten, und manchmal kam es auch zu kleinen Gesprächen – wenn Zeit dazu war.
 
Nicht nur die Läufer, auch wir Helfer waren am Abend erschöpft und glücklich – ein gutes Gefühl, Berlin-Botschafter zu sein.
 
 

Morgens um halbsieben ist die Welt noch in Ordnung.


 

Der Reichstag erwacht: das abgesperrte Gelände für die Läuferinnen & Läufer.


 

Das Freiherr-vom-Stein-Helferteam.


 

Die Laufstrecke ohne Läufer, aber keine Bange – gleich wird’s voll.


 

Die Läufer vor dem Start mit Fridolin Flink.


 

Und schon übernehmen die Beine die Hauptrolle …


 

… während die Helfer sich um’s Chaos kümmern.


 

Angekommen und bestens umsorgt – die Läuferinnen & Läufer.


 
 
Text: Felix Willkommen
Fotos: Alica Grindel & Can Opitz
25. September 2017


Der Stein-Lauf für Afrika: ein Brunnen für Kamuli

 
 
Ein Brief aus Uganda hat Herrn Völzmann erreicht.
 
Lieber Herr Völzmann,
 
ich hoffe, dass Sie gut erholt aus den Sommerferien zurückgekehrt sind, und sich wieder gut in den Schulalltag eingefunden haben.
 
Ich übersende Ihnen die Bilder aus Kamuli, wo sich die Kinder, wie auch Anwohner sehr über den neuen Brunnen an Ihrer Schule  freuen.
 
Wir sind herzlichst empfangen worden, und es war beeindruckend zu sehen wie sehr sich die Kinder über unseren Besuch  gefreut haben.
 
Mehr dazu auch auf unsere Internetseite  www.lena-ev.de.
 
Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals herzlichst für Ihr Vertrauen, bezüglich der Projekte die wir fördern, bedanken.
 
Wir bedanken uns auch bei dem gesamten Kollegium und vor allem bei den Schülerinnen und Schülern, die durch Ihren Laufeinsatz dieses Projekt ermöglicht haben.
 
Gerne gestalte ich noch ein Plakat mit Fotos, welches im Schulgebäude ausgehängt werden kann.
 
Mit freundlichen Grüßen,
G. Hammes-Steins
 
 
Ein paar Eindrücke aus Kamuli mit einem dicken Dankeschön an unsere Läuferinnen und Läufer:
 

 

 

 

 
September 2017
Ansprechpartner: Herr Völzmann


Stein-Schülerinnen treffen Azouz Begag

Festivals bieten die einmalige Möglichkeit, Künstler und Künstlerinnen kennenzulernen, die hinter dem Werk stehen. Auf dem 17. Internationalen Literaturfestival Berlin im September trafen die Leistungskursschülerinnen “Französisch” unserer Schule mit ihrer Tutorin Frau Gross den französischen Soziologen, Ökonom, Politiker und Schriftsteller mit algerischen Wurzeln Azouz Begag, der sich in seinem politischen Leben wie in seinem literarischen Werk bedingungslos für ein Leben ohne Diskriminierung einsetzt. Auf dem Festival stellte der jugendlich wirkende Franzose sein Buch Béni ou le paradis privé vor.

Hier ein paar Stimmen der begeisterten Schülerinnen zum Treffen mit Azouz Begag:

„Wir fanden es spannend, den international bekannten Autor Azouz Begag persönlich kennenzulernen.“

„Mich hat beeindruckt, dass er über sein Leben und seine Bücher in drei Sprachen (Französisch, Englisch und Deutsch) gesprochen hat.“

„Dass er es zum ersten Minister mit Migrationshintergrund in einer französischen Regierung gebracht hat, fand ich beeindruckend. Azouz Begag ist ein Vorbild für Jugendliche mit Migrationshintergrund, die etwas aus sich machen wollen.“

„Das Gespräch nach dem Vortrag war besonders interessant.“

„Die Veranstaltung hat mich angeregt, noch weitere Angebote des internationalen Literaturfestivals wahrzunehmen.“

Begeisterte Stein-“Mädchen” mit Azouz Begag.

Merci.

September 2017
Fotos: Adrianna Kargul und Frau Gross


Stein Rocks – das große Schulfest am Samstag

Ein Tag vor der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag – also am 23. September – rockt die Schule. Los geht es um:
 
14:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Stände
14:45 Uhr: Beyond the Limits
15:30 Uhr: Open Stage (Ansprechpartner Leon Hanschmann)
16:40 Uhr: “Stein am Zug” – der große Tauziehwettkampf (old school)
17:30 Uhr: Schulorchester on Stage
19:00 Uhr: Stein Stops Rocking – but only for today!
 
Weitergehende Informationen auf der Seite der Elternschaft.
 
Appetit, Durst und Spaß am Spiel – einfach mitbringen!
 

Rebekka Kruschwitz


 
17. September 2017
Ansprechpartnerinnen: Frau Groß, Frau Mattle, Frau Zern & natürlich Herr Schwope


Cambridge English Language Assessment

Im Juni dieses Jahres haben 14 Schülerinnen und Schüler unserer Cambridge AG der 9. Klassen am GLS Sprachenzentrum im Prenzlauer Berg die Cambridge PET Prüfung abgelegt. Mit dem Bestehen dieser Prüfung weist man englische Sprachkenntnisse auf CEFR level B1 nach, die dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen.
 
13 von 14 Teilnehmern haben die Prüfung bestanden, davon sogar fünf mit Auszeichnung. Diese fünf Schülerinnen und Schüler haben automatisch das nächsthöhere Niveau B2 zuerkannt bekommen.
 
Am 14. September konnten die stolzen Absolventen ihre Zertifikate entgegennehmen. In der Cambridge AG der 10. Klassen bereiten sie sich schon auf die nächste Prüfung vor, das sog. First Certificate (CEFR level B2).
 
Congratulations!
 

A proud moment.


 
17. September 2017
Text & Fotos: Frau Koopmann