Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Berlin, Galenstr. 40-44, 13597 Berlin
Freiherr-vom Stein-Gymnasium-Berlin
  • Aktuelles
    • Termine
  • Über die Schule
    • Hausordnung
    • Schulprofil
    • Schulprogramm
    • Schulinspektion
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Kollegium
    • Schülerschaft
    • Elternschaft
      • GEV und Gremienvertreter 2020/21
    • Förderverein
    • Umweltschule
    • Kooperationen
    • Arbeitsgemeinschaften & Projekte
    • FAQs
  • Besondere Stärken
  • Anmeldung
  • Fächer
    • Fachbereich Naturwissenschaften
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
    • Mathematik
    • Informatik/ITG
    • Religion
    • Philosophie
    • Wirtschaft
    • Geografie
    • Geschichte
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
    • Sport
    • Ethik
    • Musik
    • Bildende Kunst
    • Darstellendes Spiel
  • Organisatorisches

Runder Tisch

Du bist hier:Home / Aktuelles / Runder Tisch
Runder Tisch
7. Januar 2021

Email: nachhaltig@steingymnasium.de

Naturwissenschaftlich-mathematisches Profil
Förderverein
Neueste Beiträge
  • Die 5. Klasse an einem Gymnasium – ein politischer Zankapfel
  • Aktualisierter Abiturplan 20/21
  • [UPDATE] Der Imbisscontainer – er kommt..
  • The Minecraft-Project
  • The Big Challenge
Archive
Kategorien
Termine


STEINKALENDER

April 2021

Dienstag 20. April

Mittwoch 21. April

Ganztägig
Schriftliches Abitur 3. Prf. (außer De,En,Fr,Ma)
14:30 – 17:00
Fachkonferenz Englisch (online)

Donnerstag 22. April

Ganztägig
Girls`Day - Boys`Day

Freitag 23. April

Ganztägig
Schriftliches Abitur Englisch (Lk+Gk)

Montag 26. April

Ganztägig
Schriftliches Abitur LKs Geschichte, Kunst, Musik

Die 5 am meisten gestellte Fragen
a

Naturwissenschaftlich-mathematisches Profil

Der naturwissenschaftlich-mathematische Unterricht in den Profilklassen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Allgemeines

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium bietet naturwissenschaftlich-mathematisch profilierte Klassen ab Klassenstufe 5 und ab Klassenstufe 7 an.
Der Unterricht in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie wird mit mehr Wochenstunden als in den Regelklassen erteilt und fördert eine fächerübergreifende naturwissenschaftliche Arbeitsweise. So ist eine intensivere Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten möglich, freiere Arbeitsformen und Projekte prägen den Unterricht.
An konkreten Themen werden die Fächer miteinander vernetzt.
zum Beispiel:

  • Wärmeisolation in der Technik und im Tierreich: Physik und Biologie
  • Volumina und Umrechnungen: Physik und Mathematik

Mathematik

Der Mathematikunterricht im Umfang von mindestens fünf Stunden pro Woche ermöglicht bereits in der Sekundarstufe I eine vertiefte mathematische Allgemeinbildung. Hierbei erweitern die Schülerinnen und Schüler je nach Altersstufe ihre Kompetenzen im Argumentieren und Problemlösen, Modellieren und Verwenden von Darstellungen. In den Klassenstufen 5 bis 7 werden verstärkt Rechentechniken geübt, somit kann ab Klassenstufe 8 der projekt- und anwendungsorientierte Unterricht mit verstärktem Bezug zum naturwissenschaftlichen Unterricht im Vordergrund stehen, mehr als dies in den Regelklassen möglich ist. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, an schulübergreifenden Leistungstests und Wettbewerben wie etwa dem Känguru-Wettbewerb und der Mathematikolympiade teilzunehmen.

Die Naturwissenschaften

Die naturwissenschaftlichen Fächer werden ab Klasse 5 mit sechs, später mit sieben Wochenstunden unterrichtet. Im Anfangsunterricht gibt es in allen Fächern Teilungsstunden, um die Schülerinnen und Schüler in kleineren Gruppen erfolgreich an das praktische Arbeiten heranführen zu können.

Physik

Das Fach Physik beginnt in Klasse 5 mit drei Wochenstunden, wobei eine Stunde im Teilungsunterricht erteilt wird. Die Inhalte schulinternen Curriculums orientieren sich sowohl am Grundschulrahmenlehrplan Naturwissenschaften als auch am Rahmenlehrplan der Sekundarstufe I.
Ausgehend von den Erfahrungen der SchülerInnen werden diese vorrangig über die experimentelle Arbeit in die verschiedensten Themen der Teilgebiete der Physik herangeführt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen neben der praxisorientierten Vermittlung der Lerninhalte u.a. die Regeln des experimentellen Arbeitens, das Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten.

Chemie

Für das in Klasse 6 beginnende Fach Chemie wurden die Inhalte des Rahmenlehrplans der Sekundarstufe I in einem schulinternen Curriculum auf die Profilklassen zugeschnitten.
Im Vordergrund steht zunächst die Einführung in das praktische Arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sicherheitsbestimmungen kennen, den Umgang mit dem Bunsenbrenner und das selbständige Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten.
Um diese Fähigkeiten anwenden zu können, nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Profilklassen in Klasse 6 und 7 am Experimentalwettbewerb chemkids teil, der die selbstständige Untersuchung von Stoffen und Phänomenen aus dem Alltag anregt.

Biologie

Das Fach Biologie beginnt in Klasse 5 mit drei Wochenstunden, die Inhalte orientieren sich am Grundschulrahmenlehrplan für die Naturwissenschaften. Die technische Ausstattung unserer Schule erlaubt es bereits in den Klasse 5 und 6 problemorientiert naturwissenschaftlich zu arbeiten.

Aussichten / Planung

Geplant sind im Rahmen einer jetzt beginnenden Kooperation mit der FU Berlin Projekttage für die Schülerinnen und Schüler mit einem Besuch an der Universität.

Permalink
a

Sprachverstärkte Klasse

Interessierte Eltern können für Ihre Kinder mit derAnmeldungdie Aufnahme in die 7. sprachverstärkte Klasse beantragen.

Haben Sie noch Fragen…?

Permalink
a

Begabungsförderung

Der Schulverbund West (Spandau) bietet bereits seit mehreren Jahren im Rahmen der Begabtenförderung der Senatsverwaltung BJF zusätzlichen Unterricht für besonders begabte und interessierte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler am Nachmittag an.

Es wird ein Lernumfeld geboten, in dem Gleichbefähigte und Gleichinteressierte in kleinen Gruppen (ca. 6-12 Teilnehmer) zusammenkommen. Die Kursteilnehmer können in ruhiger und abwechslungsreicher Lernatmosphäre ihre kognitiven und sozialen Kompetenzen erweitern.

Der Unterricht in den Kursen ist fächerübergreifend. Er wird schul- und klassenstufenübergreifend organisiert. In der Regel findet er wöchentlich und zweistündig statt. Nach einer „Schnupperzeit” ist die Teilnahme für ein Schulhalbjahr verbindlich.

Weitere allgemeine Informationen zur Begabungsförderung bietet Ihnen die Internetseite der Senatsverwaltung.

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die Grundschule am Ritterfeld, die Peter-Härtling-Grundschule, die Grundschule an der Pulvermühle und die Lynar-Grundschule freuen sich, auch im kommenden Schuljahr 2020/21 interessierten Schülerinnen und Schülern aller Schulen in der Region West (Spandau) ein vielseitiges Angebot machen zu können.

Interessierte Schülerinnen und Schüler oder Eltern wenden sich bitte an das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
(Tel. 3309-653, Fax. 3309 6547 oder E-Mail: sekretariat.galen@steingymnasium.de).

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihren Kindern und Ihnen!

gez. N. Verch
(Schulleiter Freiherr-vom-Stein-Gymnasium / für den Schulverbund)

Noch mehr Informationen haben wir für Sie hier zusammengestellt:

Begabtenförderung Flyer -20 21Herunterladen
20 21 infoschreiben 1 Blatt 1. Schulhalbjahr Schuljahresbeginn neuHerunterladen
20 21 AnmeldeformularHerunterladen
Poster Schulverbund West
Permalink
a

SOUS Lernen

„SOUS“ -> Ich lerne, wie ich lerne

Hinter den Buchstaben “SOUS” verbirgt sich die Formel “Selbstorganisiertes und soziales Lernen”. Gemäß unseres Schulprofils streben wir an, Schüler in die Lage zu versetzen, eigenständig, im Team und zielorientiert zu arbeiten.

Unser schulisches Methodenkonzept umfasst dabei für alle Fächer, für jeden Jahrgang einen Pool an Methoden, Arbeitsweisen und Kompetenzen, die im Zentrum der schulischen Arbeit stehen. Diese werden in der Woche zu Schuljahresbeginn durch „Methodentage“ thematisiert und im Laufe des Jahres in den Unterricht integriert. Soziales Lernen bedeutet teamorientierte Trainingseinheiten, die besonders in den neuen Klassen angeboten werden.

Die neunten Klassen erhalten ein zusätzliches Training zur Vorbereitung auf den MSA der 10. Klasse.

Die Oberstufe wird in der ersten Schulwoche auf die Arbeit und Prüfungsweise der letzten beiden Schuljahre vorbereitet: Wie organisiere ich mich in den Semestern? Wie bereite ich mich auf Klausuren or? Wie gelingt mir ein gutes Zeitmanagement?

Die Betreuung des von den Fachbereichen bearbeiteten Konzepts sowie die organisatorische Planung übernehmen drei Kollegen unserer Schule.

Ansprechpartner: Herr Corth, Frau Sarich, Frau Koch

Permalink
a

Ethik & Religion

Das Fach Ethik ist ein Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Der Ethikunterricht ist nicht bekenntnisorientiert.

Das Fach evangelische bzw. katholische Religion kann zusätzlich freiwillig gewählt werden und steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium arbeitet im Fach Ethik mit einem Kooperationsmodell, dem eine zeitweise themenbezogene Zusammenarbeit der Ethik- und Religionslehrer zugrunde liegt. Dabei obliegen die Verantwortung für die Unterrichtsinhalte, der Hauptanteil des Unterrichts sowie die Bewertung für das Fach Ethik dem Ethiklehrer. Der Ethikunterricht wird grundsätzlich in der Gesamtklasse erteilt.

Der Religionsunterricht findet hingegen in kleineren Gruppen mit den dazu angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.

Der Unterricht in beiden Fächern kann durch außerunterrichtliche Projekte ergänzt werden.

Ansprechpartner: Frau Dr. Nicolaus (Fachleitung Ethik), Frau Vonderau (Fachsprecherin ev. Religion), Herr Höfer (kath. Religion)

Stand: 17. September 2018

Permalink

Load More

 
© 2021 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Berlin | Impressum